In Industrieanlagen entfallen die meisten Betriebskosten eines Objekts auf den Stromverbrauch für die Beleuchtung. Der Grund dafür ist, dass es in Industrieunternehmen wichtig ist, komfortable Arbeitsbedingungen aufrechtzuerhalten, da sie sich auf die Qualität und Effizienz der geleisteten Arbeit auswirken. Eine Maßnahme zur Verringerung der Energieintensität von Beleuchtungsanlagen ist die Modernisierung und der Ersatz veralteter Leuchten durch industrielle LED-Lampen.

Zu welchem Zweck werden Berechnungen der Kapitalrendite durchgeführt?
Modernisierungsarbeiten sind in der Regel mit einem erheblichen finanziellen Aufwand verbunden. Andererseits führt die Rationalisierung des Energieverbrauchs der Beleuchtung unmittelbar zu einer Senkung der Betriebskosten. Bei der Entscheidung über den Austausch von Industrieleuchten sollte daher das daraus resultierende Einsparpotenzial berücksichtigt werden.
Wie lässt sich die Kapitalrentabilität des Austauschs von Beleuchtung durch LED-Leuchten berechnen?
Zunächst müssen die für die Beleuchtung verbrauchte Energie und die dafür anfallenden Aufwendungen ermittelt sowie der Umfang der Modernisierung bestimmt und deren Kosten berechnet werden.

Kostenintensität der vorhandenen Beleuchtung
Zu Beginn muss der aktuelle Zustand der Beleuchtung und der zugehörigen elektrischen Anlage ermittelt werden. Diese Arbeiten umfassen die folgenden Maßnahmen:
- Bestimmung der Anzahl der installierten Leuchten,
- Bestimmung der Wattleistung der vorhandenen Lampen,
- Zustand der Beleuchtung.
Auf der Grundlage der oben genannten Daten wird die Energieintensität der Leuchten bestimmt. Dies dient als Grundlage für die Berechnung der Kosten, die für den Betrieb der Beleuchtungsanlage anfallen, und gibt Aufschluss über den Umfang der geplanten Modernisierungsarbeiten.
Bedarfsanalyse und Investitionsrechnung
Die Grundlage für die Auswahl geeigneter Industrieleuchten ist das Tätigkeitsprofil des jeweiligen Unternehmens. In jedem Unternehmen gibt es Arbeitsplätze mit unterschiedlichen Anforderungen an die Beleuchtung. Die richtige Beleuchtung trägt dazu bei, dass die Mitarbeiter effizient arbeiten können. Zu diesem Zweck wird eine vorläufige Beleuchtungsplanung unter Berücksichtigung der Bedürfnisse des Standorts durchgeführt. Diese sollte eine Übersicht über die ausgewählten Leuchten und die durchzuführenden Modernisierungsarbeiten enthalten. Auf diese Weise werden der Energieverbrauch und sein Preis nach der Einführung der neuen Lösung sowie die Investitionskosten für die Beleuchtung ermittelt.
Einsparungsberechnungen und Indikator für die Projektrentabilität
In der nächsten Phase werden die jährlichen Gewinne der gewählten Lösung berechnet. Sie ergeben sich aus der Differenz zwischen den Kosten, die durch die bestehende Beleuchtungsanlage verursacht werden, und dem in PLN ausgedrückten Wert der durch die zukünftige Investition verbrauchten Energie.
Bei der Ermittlung der Kapitalrendite hingegen werden sowohl die jährlichen Erträge als auch die Investitionskosten des geplanten Projekts berücksichtigt. Ihr Verhältnis bestimmt die Kapitalrendite ROI (Return on Investment).
Alle oben genannten Schritte werden während des Beleuchtungsaudits durchgeführt.


Wie lässt sich berechnen, ob sich eine Modernisierung auf Basis einer LED-Beleuchtung lohnt?
Bei der Modernisierung auf LED-Leuchten ist nun klar, wie die Rentabilität einer solchen Investition berechnet werden kann. Auch die Analyse ist hier sehr wichtig. Der ROI-Wert ist das finanzielle Potenzial einer Investition, das angibt, nach welcher Zeitspanne eine bestimmte Maßnahme nur noch Gewinne bringt. Je kürzer sie also ist, desto besser.
Falls Sie sich fragen, ob es sich lohnt, in eine neue Beleuchtung zu investieren, dann kontaktieren Sie uns. Unsere Spezialisten führen ein Audit durch und zeigen Ihnen das Investitionspotenzial für Ihr Unternehmen auf.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Hallo,
bei weiteren Fragen füllen Sie bitte das Formular aus und fragen Sie unsere Experten.
Wir unterstützen Sie bei der Auswahl der optimalen Lösung.
Andere Artikel ansehen
Unterschiede zwischen Natriumdampf- und LED-Beleuchtung
Bevor Sie eine Umrüstung der Beleuchtung vornehmen, sollten Sie sich fragen, welche Eigenschaften und Unterschiede zwischen der Natriumdampf- und der LED-Beleuchtung bestehen. Dies kann bei der Auswahl neuer Lichtquellen hilfreich sein. Das ist wichtig für die Straßenbeleuchtung und gilt auch für Industrieanlagen.
Messung der Beleuchtungsstärke als integraler Bestandteil eines Beleuchtungsaudits
Dem Austausch bestehender Leuchten geht ein Audit mit Messung der Beleuchtungsstärke voraus. Dies spielt eine sehr wichtige Rolle beim Austausch von Lichtquellen durch LED-Leuchten.

+49 176 23366382
9.00 – 16.00