Bei der Auswahl neuer Lichtquellen befolgen die Planer zahlreiche Richtlinien. Deshalb konzentrieren wir uns in diesem Artikel darauf, was bei der Planung der Beleuchtung zu bedenken ist. Die in den Normen enthaltenen Bestimmungen sind das wichtigste, aber nicht das einzige Kriterium für eine störungsfreie und funktionelle Nutzung einer Beleuchtungsanlage. Eine ganzheitliche Vorgehensweise garantiert die besten Ergebnisse.
In diesem Artikel finden Sie eine kurze Übersicht zur:
- Planung entsprechend den aktuellen Empfehlungen,
- Wahl der Beleuchtung entsprechend den Betriebsbedingungen,
- LED-Lampensteuerung,
- Bedeutung des Kaufs von Leuchten bei einem bewährten Hersteller,
- Rentabilität der Investition.
Beleuchtungsplanung gemäß den aktuellen Empfehlungen
Zu den wichtigsten Aspekten der Beleuchtungsplanung gehören die Berücksichtigung von Normen und Richtlinien, die von anderen Branchenquellen bereitgestellt werden. Im Falle von Arbeitsplätzen steht die Verordnung des Ministers über allgemeine Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften (Gbl. Jg. 2003.169.1650) an erster Stelle der Rechtsvorschriften, die den Arbeitgeber dazu verpflichten, Licht in ausreichender Menge und Qualität bereitzustellen. Für Planer ist die Norm EN 12 464-1 jedoch die Grundlage für die Entwicklung eines Konzepts für eine neue Beleuchtungsanlage. Sie definiert die Parameter des Lichts unter Berücksichtigung seiner qualitativen und quantitativen Eigenschaften, wie zum Beispiel:
- Beleuchtungsstärke,
- Leuchtdichteverteilung,
- Farbaspekte von Lichtquellen.
Die Norm enthält Empfehlungen und gute Beleuchtungspraktiken für die meisten Arbeitsbereiche in Innenräumen. Es ist jedoch zu beachten, dass das Dokument keine Anforderungen für den gesamten Innenraum festlegt, sondern zwischen Lokal- und Hauptbeleuchtung unterscheidet.
Für Straßenbeleuchtungsanlagen muss die Planung auf der Grundlage von EN 13201 erfolgen. Bei der Außenbeleuchtung hingegen sollten weitere Normen wie etwa EN 12 464-2 berücksichtigt werden.
Die allgemeine Beleuchtung und die Spotbeleuchtung müssen auf die charakteristischen Arbeitsbedingungen abgestimmt sein.
Bei der Planung der Beleuchtung muss unbedingt auf die richtige Auswahl der Leuchten für den jeweiligen Einsatzort geachtet werden. Dadurch wird eine lange Lebensdauer der Leuchten gewährleistet. Zu diesem Zweck sollte bereits vor der Erstellung des Konzepts ein Beleuchtungsaudit durchgeführt werden. Es zeigt unter anderem Bereiche mit höheren Anforderungen an die Lichtintensität auf. In Produktionshallen könnten dies zum Beispiel Schweißbereiche sein, in Lagerhallen hingegen Verpackungsbereiche, wo die Lichtintensität mindestens 300 Lux betragen sollte. Oftmals müssen solche Arbeitsbereiche mit einer lokalen Beleuchtung verbunden werden, um das allgemeine System zu ergänzen. Um die Ermüdung des Sehvermögens der Arbeitnehmer zu verringern, sollten die Leuchten für die Allgemeinbeleuchtung diffuses Licht erzeugen.

Bei einer Ortsbesichtigung können auch Bereiche festgestellt werden, in denen bestimmte Chemikalien in Produktionsprozessen eingesetzt werden. In diesem Fall sollten die LED-Lampen aus einem beständigen Material ausgewählt werden, das gegen die Elemente, mit denen die Lampen in Kontakt kommen können, beständig ist. Dies betrifft insbesondere das Gehäuse, seine Dichtigkeit und die Korrosionsbeständigkeit der Dioden.
Lichtsteuerungssystem für mehr Funktionalität
Bei der Konzeption sollte auf eine intelligente Beleuchtung geachtet werden. Sie ist wichtig für den Benutzerkomfort, zusätzliche Funktionalitäten und das Erreichen von Einsparungen. Ein solches System kann mit Sensoren ausgestattet oder mit einem BMS verbunden sein. Mit Hilfe von Bewegungssensoren kann zum Beispiel die Leistung von Lichtquellen automatisch angepasst werden, wenn eine Bewegung erkannt wird. Eine andere Lösung ist die Verwendung von Lichteinfallssensoren. Das mit ihnen ausgestattete System ist so konzipiert, dass es die durchschnittliche Beleuchtungsstärke auf der Arbeitsfläche konstant hält, die Leistung der Leuchten jedoch in Abhängigkeit von der in den Raum einfallenden Sonneneinstrahlung reguliert.

LED-Beleuchtung von einem bewährten Hersteller
Die Auswahl eines zuverlässigen Partners ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt in der Planungsphase. Ein Hersteller mit einem breiten Beleuchtungsprogramm, z. B. mit Hänge- oder Einbauleuchten und Steuerungssystemen, kann interessante Lösungen anbieten. Ein Beleuchtungsunternehmen mit entsprechenden Referenzen kann Sie bei der Auswahl eines Systems unterstützen, das sich in Betrieben mit ähnlichem Tätigkeitsprofil bewährt hat.

Einsparungen, also eine schnelle Investitionsrendite
Das Konzept für eine neue Beleuchtung sollte auch die Kosten für ihre Installation im Verhältnis zu den erzielten Einsparungen berücksichtigen. Dies ist oft das kritischste Element bei der Durchführung eines Projekts, das durch einen entsprechenden ROI-Wert bestimmt wird, der die in Jahren angegebene Zeit bis zum Erreichen der Investitionsrendite beschreibt.


Hier sind die wichtigsten Fragen, die bei der Planung der Beleuchtung zu beachten sind. Sind Sie an diesem Thema interessiert? Suchen Sie einen Investitionspartner? Wir beantworten Ihre Fragen, bitte kontaktieren Sie uns über das untenstehende Formular.

Hallo,
bei weiteren Fragen füllen Sie bitte das Formular aus und fragen Sie unsere Experten.
Wir unterstützen Sie bei der Auswahl der optimalen Lösung.
Andere Artikel ansehen
Was ist eine unangenehme Blendwirkung?
Jeder von uns hat schon mehr als einmal grelles Licht erlebt, das in der Praxis als unangenehme Blendwirkung bezeichnet wird. Der so genannte Blendeffekt beeinträchtigt das Sehorgan, indem er die Sehkraft und das Erkennungsvermögen herabsetzt.
Was ist ein BMS?
BMS steht als Abkürzung für Building Management System (Gebäudemanagementsystem). Es ermöglicht die Kontrolle vieler technischer Funktionen eines Gebäudes und seiner unmittelbaren Umgebung.

+49 176 23366382
9.00 – 16.00