Der Bestimmungsort für die Leuchte ist ausschlaggebend dafür, welche Lichtfarbe in der Straßenbeleuchtung die beste Lösung darstellt. Aufgrund des breiten Spektrums an Farbtemperaturen sind LED-Lampen in diesem Fall im Vorteil.
Im folgenden Artikel werden die folgenden Fragen beantwortet:
- Straßenbeleuchtung und Lichtfarbe – welche Lichtfarbe sollte ausgewählt werden?
- Welche Farbtemperatur ist bei Fußgängerüberwegen zu verwenden?
- Wirkt sich die Lichtfarbe auf die Umwelt aus?
Warmes oder neutrales Licht – was ist besser für die Infrastrukturbeleuchtung?
Herkömmliche Natriumdampflampen werden immer häufiger durch LED-Straßenbeleuchtung ersetzt. Die derzeit in Leuchten verwendeten LEDs sind in verschiedenen Farbtemperaturen erhältlich. So kann die Lichtfarbe je nach Verwendungszweck des Bereichs gewählt werden.

Kaltes Licht fördert die Konzentration von Fahrern und anderen Verkehrsteilnehmern.

Neutrales Licht entspricht am besten dem Tageslicht.

Warmes Licht wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden und die Gesundheit derjenigen aus, die dem Licht direkt ausgesetzt sind.
Welche Farbe sollte daher für die Straßenbeleuchtung ausgewählt werden?
Herkömmliche Lichtquellen, d. h. Natriumdampflampen, geben gelbes Licht ab. Sie erreichen eine Temperatur von weit unter 2500 K, was sich negativ auf die Qualität des Sehens auswirkt. Kalte Lichtfarben, die in der Regel einen hohen Anteil an blauem Licht enthalten, können hingegen im Körper ein hormonelles Ungleichgewicht verursachen. Aus diesem Grund werden Lampen, die kaltes Licht erzeugen, nicht für die Verwendung im städtischen Raum empfohlen. Ein Kompromiss sind Lichtquellen, die eine neutrale Farbe erzeugen, d. h. etwa 4000 K. Diese Lichtfarbe kommt der Natur am nächsten und wirkt sich daher auf den Komfort und die Sicherheit der Benutzer aus.


Welche Lichtfarbe ist für Fußgängerüberwege ideal?

Charakteristische Stellen in der Straßeninfrastruktur, wie Fußgängerüberwege oder Kreuzungen, erfordern eine angemessene Gestaltung. Für die Sicherheit ist die Beleuchtung, insbesondere die Lichtfarbe, von großer Bedeutung. Bei Fußgängerüberwegen ist eine kühlere Lichtfarbtemperatur als bei der Straßenbeleuchtung, d. h. über 4000 K, besser geeignet. Dabei geht es um eine angemessene Hervorhebung des betreffenden Orts. Dies geschieht durch einen starken Kontrast zwischen dem Fußgänger und dem Hintergrund. Zu diesem Zweck werden auch Leuchten mit höherer Lichtstärke eingesetzt.

LED-Straßenbeleuchtung und Umwelt
Lichttyp und Lichtfarbe haben einen großen Einfluss auf die Natur um uns herum. Wie der Mensch reagieren auch Tiere negativ auf eine zu lange direkte Einwirkung von Kunstlicht, insbesondere von kaltem Licht. Solche Beleuchtungen können sich negativ auf die biologische Uhr auswirken und zu Schlafproblemen führen.
Außerdem ist zu bedenken, dass eine entsprechend ausgewählte LED-Beleuchtung dank ihres im Unterschied zu Natriumdampflampen höheren Lichtwirkungsgrads einen geringeren Energieverbrauch gewährleistet. Auch die längere Lebensdauer einer LED-Leuchte sollte hier berücksichtigt werden. Dadurch bleibt der Schutz der Umwelt erhalten.


Sie wissen nicht, welche Lichtfarbe Sie für Ihre Straßenbeleuchtung wählen sollen? Dann wenden Sie sich an uns – unsere Planer werden die für den Straßenbereich geeigneten Lichtquellen auswählen.

Hallo,
bei weiteren Fragen füllen Sie bitte das Formular aus und fragen Sie unsere Experten.
Wir unterstützen Sie bei der Auswahl der optimalen Lösung.
Andere Artikel ansehen
Was ist eine unangenehme Blendwirkung?
Jeder von uns hat schon mehr als einmal grelles Licht erlebt, das in der Praxis als unangenehme Blendwirkung bezeichnet wird. Der so genannte Blendeffekt beeinträchtigt das Sehorgan, indem er die Sehkraft und das Erkennungsvermögen herabsetzt.
Was ist ein BMS?
BMS steht als Abkürzung für Building Management System (Gebäudemanagementsystem). Es ermöglicht die Kontrolle vieler technischer Funktionen eines Gebäudes und seiner unmittelbaren Umgebung.

+49 176 23366382
9.00 – 16.00